Beim Abfüllen hast du die Wahl: „Bag in Box“ oder Flasche?
Standardmäßig befüllen wir „Bag in Boxes“ mit 3-Liter- oder 5-Liter-Beuteln. Weil er – anders als in Glasflaschen – nach dem Anbrechen nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt, hält sich der Saft auch im angebrochenen Beutel noch zwei Monate, auch ohne Kühlung. Zweiter Vorteil dieser Verpackung: Der Saft ist keinen Sonnenstrahlen ausgesetzt. Dadurch geht kein Vitamin C verloren.
Bag in Boxes haben bei der Herstellung und beim Transport eine im Vergleich zu Flaschen bessere Energiebilanz. Auch die aufwendige Reinigung entfällt und es sind keine neuen Deckel nötig. (Eine Studie des Schweizer Bundesamtes für Umwelt von 2014 (Kapitel 5.7, Seite 93 ff, Download unten) kommt beim Vergleich von Weinverpackungen zu dem Ergebnis, dass die 5-Liter-Bag-in-Box selbst gegenüber Mehrwegflachen in der Umweltbilanz um etwa den Faktor 2 besser abschneidet.)
Trocken gelagerte Kartons kannst du über viele Jahre wieder verwenden. Das spart Geld und schont die Umwelt. Nur der eigentliche Beutel geht leider in den Gelben Sack. Etwa 30 Gramm Plastikmüll für 3 oder 5 Liter Inhalt halten wir angesichts der oben genannten Vorteile für ärgerlich, aber vertretbar. Die Lizenzgebühr für den Gelben Sack haben wir bezahlt. – (Übrigens: Solltest du an 10-Liter-Bag-in-Boxes interessiert sein, bei denen die Umweltvorteile natürlich noch größer sind, sprich uns an. Wenn viele Menschen dazu bereit sind, führen wir sie in der folgenden Saison gerne ein.)
Wenn du früher bei anderen Mostereien gewesen bist und aus der Zeit noch 1-Liter-Twist-Off-Flaschen hast und mitbringst, befüllen wir sie natürlich weiter. Schließlich sind sie ja schon produziert. Im eigenen Interesse musst du bitte sehr auf die Sauberkeit der Flaschen achten. Bitte nimm neue Deckel. Du kannst sie von uns bekommen. Auch in sauberen Flaschen ist Saft von Streuobstwiesen 2 Jahre haltbar.
Damit du deine leeren Flaschen auch im nächsten Jahr wieder verwenden kannst, solltest du sie nach dem Trinken abgewaschen, kopfüber und unverschlossen lagern. Am einfachsten ist das in Kisten. Dann kann weder Staub hinein noch Kondenswasser entstehen.